Biegen: eine visuelle Analyse des Prozesses
Haben Sie sich jemals einen Metallgegenstand angesehen und sich gefragt, wie er so präzise geformt wurde? Die Antwort lautet sehr oft: Falten. Aber nicht alle Falten sind gleich! In diesem Artikel werden wir die drei wichtigsten Blechbiegeprozesse untersuchen: Luftbiegen, Luftbiegen am Gesenkboden und Prägen.
Was ist Falten und warum ist es wichtig?
Biegen ist ein plastischer Verformungsprozess, der es ermöglicht, Blechen eine Form zu geben. Es ist ein grundlegender Betrieb in vielen Industriezweigen, von der Automobilherstellung bis zur Möbelherstellung.

Die drei wichtigsten Biegeprozesse
1. Luftbiegen:
Stellen Sie sich vor, Sie falten ein Blatt Papier. Hier funktioniert das Luftbiegen mehr oder weniger so. Das Blech wird nur teilweise von der Matrize gestützt, während der Stempel es biegt. Diese Methode ist die gebräuchlichste und erfordert relativ wenig Kraft.
2. Luftbiegen am Gesenkboden:
Dabei wird das Blech gebogen, bis es den Boden der Matrize berührt. Dieser Prozess bietet eine höhere Genauigkeit und Wiederholbarkeit als das Luftbiegen, erfordert jedoch einen größeren Kraftaufwand.
3. Prägung:
Das Prägen ist die aufwendigste Methode und erfordert noch mehr Kraft. Das Blech wird mit genügend Kraft gegen die Matrize gedrückt, um die gewünschte Form zu „prägen“. Dieses Verfahren dient der Erzielung sehr präziser und definierter Biegungen, eignet sich jedoch nur für geringe Blechdicken.
Lassen Sie uns sie im Detail analysieren:
Rückfederung:
- Luftbiegen: Aufgrund der hohen Rückfederung neigt das Material dazu, sich nach dem Biegen etwas „wieder zu öffnen“. Dies führt zu einer geringeren Präzision des Endwinkels.
- Luftbiegen an der Unterseite der Matrize (Bottoming): Die Rückfederung ist geringer als beim Luftbiegen, aber höher als beim Prägen.
- Prägen: Die Rückfederung ist minimal und gewährleistet maximale Präzision des Biegewinkels.
Benötigte Kraft (Tonnage):
- Luftbiegen: Erfordert den geringsten Kraftaufwand, da das Blech nicht vollständig von der Matrize getragen wird.
- Beim Luftbiegen der Matrizenunterseite ist mehr Kraft erforderlich als beim Luftbiegen, da das Blech gegen die Unterseite der Matrize gedrückt wird.
- Prägen: Erfordert den größten Kraftaufwand, da das Blech in die gewünschte Form „geprägt“ wird.
Präzision:
- Luftbiegen: Genauigkeit ist die niedrigste der drei Methoden, mit einer Toleranz von etwa +/- 30 Fuß.
- Luftbiegen am Boden der Matrize: Die Genauigkeit ist besser als beim Luftbiegen, mit einer Toleranz von ca. +/- 20 Fuß.
- Prägung: Die Präzision ist maximal, mit einer Toleranz von ca. +/- 15'. Der Biegewinkel ist praktisch identisch mit dem der verwendeten Werkzeuge.
Werkzeugverbrauch:
- Luftbiegen: Der Werkzeugverbrauch ist dank der geringeren Kraft minimal.
- Luftbiegen an der Unterseite der Matrize: Der Werkzeugverbrauch ist höher als beim Luftbiegen.
- Prägen: Der Werkzeugverbrauch ist aufgrund der großen Krafteinwirkung und der Belastung, denen sie ausgesetzt sind, maximal.
Grenzen:
- Prägen: Es eignet sich für reduzierte Blechdicken (maximal 1,5 mm) und minimale Innenradien (0,2 mm).
Wahl des Verfahrens:
Die Wahl des Biegeverfahrens hängt von den spezifischen Anforderungen des Endprodukts ab:
- Wenn es auf Präzision ankommt: Prägen ist die ideale Lösung.
- Bei hohen Blechdicken: Luft- oder Gesenkbodenbiegen sind besser geeignet.
- Wenn der Preis eine Rolle spielt: Luftbiegen ist die wirtschaftlichste Lösung.


Lesen wir die Grafik: Was sagt sie uns?
Die Grafik im Bild zeigt uns die Beziehung zwischen dem Biegewinkel und der zur Durchführung der Operation erforderlichen Kraft. Wir können Folgendes feststellen:
Die Prägung erfordert den größten Kraftaufwand: Die blaue Linie, die die Prägung darstellt, liegt immer über den beiden anderen.
Das Luftbiegen an der Unterseite der Matrize erfordert eine mittlere Kraft: Die grüne Linie liegt zwischen der blauen und der roten Linie.
Die Luftbiegung erfordert den geringsten Kraftaufwand: Die rote Linie, die die Luftbiegung darstellt, liegt immer unter den beiden anderen.
Dies bedeutet, dass das Prägen bei gleichem Biegewinkel aus energetischer Sicht immer der anspruchsvollste Prozess sein wird, während das Luftbiegen der anspruchsloseste ist.
Was ist der beste Prozess?
Die Wahl des Biegeverfahrens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
Blechdicke: Bei geringeren Blechdicken ist das Prägen vorzuziehen, während bei größeren Blechdicken im Allgemeinen Luft- oder Gesenkbodenbiegen zum Einsatz kommt.
Präzision gefragt: Wenn höchste Präzision gefragt ist, ist das Prägen die ideale Lösung.
Kosten: Das Münzprägen ist sowohl hinsichtlich der Ausrüstung als auch der Energie der teuerste Prozess.
Kontaktieren Sie uns
Thank you for submitting your form!
We appreciate your interest and will review your information as soon as possible.
Our team is dedicated to providing excellent customer service, and we will do our best to respond promptly.